Utopien für alle

Utopisch – ein Wort, das man eigentlich benutzt, wenn etwas unumsetzbar scheint. Wieso sollte es also erstrebenswert sein, sich mit Utopien zu beschäftigen? Was taten tausend Menschen vom 29.-31. August 2024 auf dem Campus der Leuphana Universität in Lüneburg?

Im Schein der Utopie – der Daniel-Libeskind-Bau der Leuphana Universität in Lüneburg

Ich weiß gar nicht, warum ich vergangenen Herbst nicht über meine Erlebnisse bei der Utopie-Konferenz geschrieben hatte … Vielleicht weil das Nachsortieren so lange gedauert hatte, vielleicht, weil das Erlebte gleich in die Arbeit an einem neuen Workshopformat mündete, vielleicht auch, weil ich wochenlang erstaunt war, wie wenig im Nachgang dieser intensiven und inspirierenden Tage im Netz zu finden war. Alles zusammen kein Grund, nicht darüber zu schreiben. Dafür also jetzt, mit einem halben Jahr Verspätung, einen Tag nach der Wahl, am dritten Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Ein guter Zeitpunkt, sich mit Utopien zu beschäftigen.

„Utopien für alle“ weiterlesen

Danke für dieses Jahr

Ein Jahr voller neuer Erfahrungen zwischen Tod und Leben, mit neuen Rollen, neuen Themen, neuen Zielen, neuen und bewährten Aufträgen: Herzlichen Dank für die Impulse und das Vertrauen liebe GEW Frankfurt, Zukunft hochK, MdbK, bitkom, Handwerkskammer Hannover, Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Bundesverband Sekretariat und Büromanagement, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Mühlenbrennerei, Adamhof, Kleva Gruva, Wikimedia, Netzwerk Jugend (ge)fragt.

Wieder eine Festschrift – diesmal „in eigener Sache“

Hurra, wieder eine Jubiläumsschrift aus unserer kleinen Agentur, diesmal zwar nicht über 175, sondern nur 100 Jahre, dafür ist der Jubilar die Diesterweg Hochschule, die zu leiten ich die Ehre habe. Und da in dem Amt so einige Rollen zusammenfallen, kommt nun auch Konzept, Redaktion, Layout und Lektorart der 100-Jahres-Schrift dazu. Aber es war mein Wunsch, eine Veröffentlichung zum Jubiläum zu machen und außerdem haben wir ja Übung, denn Dirk ist mit Kreation, Grafik und Illustrationen zum Glück mit dabei.

„Wieder eine Festschrift – diesmal „in eigener Sache““ weiterlesen