
Ups, I do it again …
… und dann wieder im Ehrenamt.
Aber ich hab da wohl eine Anhaftung. Lernen, Lehren, Inspirieren sowie das Organisieren und Konzipieren desselben … das geht einfach nicht weg. Das wird sogar eher mehr – sowohl im Lebens(ver)lauf, als auch in meinen Aufträgen und Rollen. Die Übernahme der Diesterweg* brachte es dann auch noch ’systemisch‘ in mein Leben, seitdem ist es noch schwieriger, aus der Bildungs-Nummer rauszukommen (und aus dem im-Ehrenamt-mit-viel-Zeitaufwand-tätig-sein).
Am nächsten Anlass bin ich selbst schuld. Ich hatte meinem Co-Vorsitzenden der Diesterweg Hochschule e.V. vorgeschlagen, dass wir der Future Skills Alliance beitreten, einer „Wirkungsallianz“ aktiver Bildungstreibenden mit Fokus auf Zukunftskompetenzen und dem Implementieren derselben im gesamten Bildungssystem.
Die Alliance ist breit aufgestellt, die Mitglieder sind Lehrkräfte, Schulleitungen, Berater:innen, Professor:innen und Manager:innen, Digital-Profis und Lern:expert:innen, sie kommen aus Kita, Schule, Hochschule, Berufsausbildung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik, sind inspirierende Begleiter:innen von Schule und Ausbildung, engagierte freie Träger, große Weiterbildungsanbieter und allesamt aktive Transformator:innen in der Bildungslandschaft = sie bzw. wir (wir sind mit der Diesterweg beigetreten) können was bewegen.
Eigentlich finde ich „Future Skills“ nicht besonders spannend. Die Bezeichnung hinkt sich selbst hinterher, denn alles, was damit benannt wird, brauchen wir definitiv bereits heute. Oder vielmehr müssten das längst die Lehrenden gelernt haben, damit sie es den Lernenden heute näher bringen. Aber besser, Lernsysteme zu renovieren, als sich gar nicht drum zu kümmern.
Zudem habe ich ein Thema mit Bewertung von Bildungsabschlüssen, genauer gesagt dem immer noch viel zu häufig unverhältnismäßigen Gap in der Bewertung von Berufs- versus Studienabschlüssen, hier gibt es einen Einblick in meine Gedanken. Und ich bin überzeugt, der stärkere Fokus auf Verhaltenskompetenzen statt Abfragewissen kann Lern- und Prüfungskultur so beeinflussen, dass wir ein faireres und transparenteres Bewertungsystem bekommen. Was der Gesellschaft und dem Arbeitsmarkt dienen wird.
Zurück zum neuen Anlass und zum nix Dazulernen. Das ist natürlich Koketterie, denn am Ehrenamt find ich nichts falsch. Dass es bei mir schnell zeitlich aus dem Ruder läuft, hat wiederum mit meiner Pedanterie und mitunter überzogenem Anspruch zu tun, aber dafür können die Aufgaben erstmal nichts.
Und was beide Ehrenämter – die der Diesterweg und der FSA (Future Skills Alliance) – auszeichnet, ist der große Raum, den ich einnehmen kann. Ich liebe dieses freie Machen und Gestalten dürfen, das weit und tief Denken, die Unterschiedlichkeit der Dinge, die es zu tun gibt. Eigentlich ist es wie Startupgründen, alles muss selbst gedacht und meist auch selbst gemacht werden, sonst findet es nicht statt. Aber ich mag 360° Aufgaben, als Generalistin ein perfektes Arbeitsfeld.
Also tob ich mich für die Future Skills Week, die vom 15.-19.9.25 als erstes großes Event der FSA stattfinden wird, umfassend aus, mach Eventkonzept, One-Pager, Partnerangebote, puzzle am Programmgrid, dem passenden Ablauf der Themen, vertiefe mich in die Inhalte und Möglichkeiten der Alliance, dem partizipativen Einsatz der Mitglieder, denke an Innenwirkung und Außenwirkung, an Zielgruppe und Community, schreibe Posts und gestalte Grafikunterlagen, mach Orga und Mails, und versuche währenddessen das Programmteam kollaborativ und konstruktiv zu leiten. Es ist herausfordernd für alle, weil die Aufgaben viele sind, die Zeit aber knapp.
Aber in und mit diesem Team wird alles klappen, mit Mavie für Social Media und als Partnerin in Crime, mit Veronika, Helena, Heike, Vivian und den beiden Julias, in 35 °Hitze oder Dauerregen, bei Kinder- oder Arbeitsstress, ob Ferienzeit oder Wochenende, alle nehmen die Verantwortung an, committen sich und sind verlässlich. Genau das ist die Haltung, die das Wort „Ehre“ im Amt notwendig macht.


- * Ich kümmer mich seit 2018 als Geschäftsführerin um alle Belange des gemeinnützigen Vereins Diesterweg Hochschule. Die 2022 gegründete Weiterbildungsinstitution für Lehrer:innen war seit den 90ern inaktiv, sollte 2018 eigentlich stillgelegt werden, gelangte mit diesem Ansinnen zu Rolf, dem Co-Vorsitzenden, der übertrug den Verein mir, mit der Aufgabe, ihn zu erhalten. Ich hatte damals eher den Impuls, der (von der Witwe des letzten Vorsitzenden) angetragenen Stilllegung zu folgen, aber Rolf insistierte und so spreize ich seitdem immer wieder den Möglichkeitsraum, dieses System zu erhalten. Und wundersamerweise passiert immer wieder etwas, was den Fortbestand erhält. So füge ich mich.

